March Comes in Like a Lion (2016)

Sangatsu no Lion / 3月のライオン

Tedesco Episode 22 – March Comes in Like a Lion

Assicurati di non spoilerare nulla di ciò che accade dopo l’episodio specifico del Anime «March Comes in Like a Lion» che hai selezionato. A parte questo, sei libero di parlare di tutto ciò che è successo fino a questo episodio specifico.
  •  

Ti è piaciuto l’episodio 22?

Partecipanti: 0
  • Capolavoro
  • 0%
  • Eccellente
  • 0%
  • Mediocre
  • 0%
  • Debole
  • 0%
  • Disastroso
  • 0%
Avatar: OPYoshi
Moderatore
#1
Ende
Auch, wenn die Serie stark nach Drama schreit, ist bis zum Schluss noch nicht der große Knall gekommen, was bei einer laufenden Vorlage aber auch nicht weiter verwunderlich ist. Nichtsdestotrotz hat die Serie tiefe Einblicke in missglückte Vergangenheiten und gescheiterte Personen gezeigt ohne dabei zu trocken zu werden oder eben sich über solche Themen lustig zu machen. Ein gute Balanceakt, wobei man dieses Lob eher dem Verfasser des Originals dafür loben müsste.
Wie es sich für das Animationsstudio SHAFT gehört, ist der Stil der Serie wieder sehr speziell. Die Zeichnung sind alles andere als glatt und es werden mehr Akzente gesetzt als üblich, wobei der Grad des Deteilreichtums ziemlich stark schwankt. Es wird sehr metaphorisch gearbeitet. Genauso ist es auch mit dem Soundtrack. Studiotypisch viel aufbauende Musik, die manchmal etwas an der Stimmung vorbeischießt, aber man das Gefühl hat, alles würde stimmen.
Die Charaktere sind von Innen und von Außen ganz verschiedene Hausnummern und gerade mit der Tragik von einigen sehr gut dargestellt. Gerade die Entwicklungen von einigen gefallen mir sehr gut.

Insgesamt hat mir die Serie gut gefallen, auch wenn die ein oder andere Folge war, die sich gezogen hat. Es ist mal wieder ein neuer Stil, der nicht jedem zusagt, aber doch zu überzeugen weiß. Am Ende hat etwas der Höhepunkt gefehlt oder zumindest einen guten Cliffhanger für die zweite Staffel, die im Herbst anlaufen soll.
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
Avatar: SkyFief#2
Kann mich da mehr oder weniger anschließen. Aber irgendwie war es dann doch etwas Enttäuschend. Zwischenzeitlich hat die Serie wirklich gut Spannung aufgebaut, um dann nichts draus zu machen. Der Teil mit Shimada passte irgendwie nicht so recht darein und fühlte sich eher wie ein Filler an. Er war ganz nett, aber auch nicht mehr.
Nichts nichtsdestotrotz war es einer der besten Titel der letzten Zeit und es lässt auf eine sehr gute zweite Staffel hoffen.
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
Avatar: Oneturnlosskingexchange#3
Nachdem ich alle Folgen der ersten Staffel gesehen hab, bin ich von der Serie vollends begeistert. Zuallerst muss ich die Kritik die hier Forum geäußert wurde, dass das Spiel und die Wichtigkeit der Matches nicht hinreichend erläutert werden, zurückweisen. Erstens werden im Verlauf der Serie die Spielregeln erklärt, und zweitens wurde diese Serie nur für den japanischen Markt mit der Zielgruppe Shougiinteressierte produziert. Shougi ist in Japan allgegenwärtig wie hierzulande etwa Fußball. Man muss wohl auch nicht jedesmal gegen Saisonende den Fußballfans erklären, welche Konsequenz das Erreichen des letzten Tabellenplatzes für die jeweilige Mannschaft hat.
Ich möchte dennoch kurz für Interessierte das System der Shougiprofis erklären. In Japan gibt es ungefähr 150 Shougiprofis. Einen kleinen Teil bilden die weiblichen Profis, den größeren Teil die normalen Profis. Die professionellen Spieler kämpfen in sieben großen Turnieren gegeneinander (Die Frauen haben 5 eigene Turniere).  Der Meijin-Sen und der Ryu-O-Sen sind die beiden wichtigsten. Der Ryu-O-Sen ist ein K.O.-Turnier an dem auch noch weibliche Profis und Amateure teilnehmen. Der Gewinner der K.O.-Runde fordert den Ryu-O heraus. Es ist das Turnier mit dem höchstem Preisgeld. Der Meijin-Sen ist eine Ligastruktur aufgeteilt in 5 Ligen(A,B1,B2,C1,C2) plus dem "Meijin". Die A-Klasse ist die höchste Liga in der zehn Spieler spielen. Am Ende der Saison steigen die zwei schlechtesten aus der A-Klasse ab, dafür steigen die zwei besten aus der B1-Klasse in die A-Klasse auf. Der Erstplatzierte der A-Klasse darf den Meijin herausfordern. In den sogenannten Titelmatches (Bei Ryu-O-Sen und Meijin-Sen) wird ein Best-of-Seven gespielt, wobei jedes Spiel eine Bedenkzeit von 9 Stunden pro Spieler hat, ist die Bedenkzeit aufgebraucht hat man nur noch eine Minute für jeweils jeden Zug (wird Byoyomi genannt). Bei den anderen Klassen gibt es auch Auf-und Abstieg, wobei in der C2-Klasse die Spieler nicht automatisch absteigen, sondern nur bei sehr schlechten Leistungen. Der Abstieg aus der C2-Klasse bedeutet das Ende der Profikarierre. Dem Meijin gebührt in Japan mehr Ehre als dem Ryu-O.

Aus der Sicht eines Shougispielers ist der Anime einfach genial. Jeder der shougispielenden Hauptcharaktere basiert hinsichtlich seines Charackter, Aussehen und Spielstil auf einem derzeitigem oder ehemaligen Shougispieler der Profiliga. Kai Shimada basiert zum Beispiel auf Akira Shima. Die Shougispiele werden im Gegensatz zu der Serie Shion no ou an vielen Stellen visualisiert mit Anleihen aus Japanorollenpielen und Samuraiepoche, dass dazu führt das auch Nichtshougispieler die Hintergründe der Matches erschließen können. Auch der Zeichenstil der von still und sanft plötzlich ins Wilde und Chaotische umschlägt, und dann erst langsam wieder ins Ruhige und Stille abklingt, symbolisiert in einer cineastisch beeindruckenden Art die verschiedenen Phasen eines Shougispiels.

Ps: Für alle die es interressiert hier nochmal die Vorlage der anderen Spieler. Ich habe mir von einem Freund japanischen Text übersetzen lassen. Da die Charaktere sehr nah an den echten Spielern angelehnt sind und man so vielleicht Teile des weiteren Verlauf der Handlung erfahren könnte, habe ich sicherheitshalber einen Spoiler hinzugefügt.

Spoiler
Rei Kiriyama basiert auf dem Profispieler Yoshiharu Habu, der einzige Spieler der es je geschafft alle großen Titel gleichzeitig inne zuhaben. Auch war Habu der dritte jugendliche Profi im Shogi. Er ist wie Rei im Manga eine Person die introvertiert ist.

Harunobu Nikaido basiert auf dem ehemaligen Profispieler Satoshi Moruyama, dem einstigem Rivalen Habus. Auch wie seine Vorlage war er eine Frohnatur, obwohl er seit Kindstagen an Nephropatie litt. Er starb mit 29 Jahren.

Souya basiert auf Kouji Tanigawa, dem jetzigem Präsidenten des Shougiverbandes.
Ultima modifica del post risale al 07.04.2017 07:35.
    • ×2
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
  •  
  • Valutare
  • Segnalibro
  • Preferito

Valutazioni

  • 0
  • 18
  • 70
  • 328
  • 158
Valutazione generale
La mia valutazione
Valore calcolato3.89 = 78%Toplist#609

Statistiche dei membri

Valutazioni recenti

Collaboratori Top

Sondaggi recenti

Personalized lists

Discord

Condividi


Ti piace aiutare gli altri a trovare un anime che stanno cercando o informare altri su anime? Se è così, ti consigliamo di aggiungere ai tuoi post un link alla rispettiva pagina anime qui su aniSearch. In questo modo non solo rendi molto più facile per il destinatario del tuo post trovare ciò di cui stai parlando, ma gli offri anche una pletora di dettagli sull’anime!
aniSearch.it utilizza i propri cookie solo per scopi tecnici, non raccoglie né trasferisce dati personali dell’utente a sua insaputa.