Frage des Tages! (Hinweis im Startpost beachten)

Argomenti che non si adattano altrove.

Tedesco Frage des Tages! (Hinweis im Startpost beachten)

Avatar: Nanaka
VIP
#106
Die Datenbank. Ich kann mein Baby nicht im Stich lassen.
    • ×0
    • ×2
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
Avatar: Roy O'BannonCreatore di thread#107
Da andere sich um die Datenbank kümmern würden, würde ich als Moderator natürlich das Forum wählen. (Das Freischaltersymbol ist nur vorübergehend, da ich kurzfristig deren Rechte benötige)
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
Avatar: aniSearchler
aniSearchler
#108
Datenbank. Für das Forum bin ich über lange Zeit einfach zu schreibfaul.
    • ×1
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
Avatar: cloud1#109
Forum. Das Eintragen traue ich mir nicht zu.
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
Avatar: SkyFief#110
Neue Frage

Da das zurzeit relativ aktuell zu sein scheint (Prüfungen, etc.). Was haltet ihr von unserem Bildungssystem? Wie findet ihr es im vergleich zu anderen Systemen? Was findet ihr könnte man verbessern?
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
Avatar: Fuyu.A#111
Ich bin der Meinung in unserem Bildungssystem gibt es ein ganz großes Problem und das ist die Tatsache das es gar nicht auf die Personen eingeht. Man wird immer nur im Schnitt bewertet, ohne Rücksicht auf persönliche Stärken und Schwächen zu nehmen. Ich weiß das amerikanische System wird immer so kritisiert, aber ihren Ansatz finde ich eigentlich sehr gut. Man wird in jedem Fach einzeln bewertet und dann in eine Klasse mit der passenden Schwierigkeitsstufe gesetzt. So hat man eher die möglich seine Stärken auszuspielen.
Ich war auf der Realschule und hatte eben dieses Problem. In Fächern wie Mathe, Chemie und Physik war mir langweilig, da mir der Unterricht zu langsam voran ging. In Fächern wie Englisch, Biologie und Geschichte hatte ich hingegen zu kämpfen um mit dem Unterricht überhaupt mitzukommen
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
Avatar: TaZ
DB-Helper
#112
Das Problem ist natürlich, dass sich je Fach die schlauen Kinder langweilen und die, die nicht hinterherkommen abgehängt werden. So langweilen sich dann immer mehr in der Schule. Die einen, weil sie es schon können und die anderen, weil sie es aufgegeben haben alles aufzuarbeiten. Die schlauen Kinder sind natürlich, falls es sie noch gibt, in der Minderheit.

Die Lösung wäre heutzutage ganz einfach. Unterricht komplett via PC und entsprechenden Programmen. Da kann jeder in seinem Tempo lernen und zwar nicht auswendig. Auswendiglernen ist sinnlos. Heutzutage kann man ohnehin alles überall sofort nachschlagen. Die ganzen Tests und Prüfungen kann man auch in die Software integrieren.

Was mich an der Schule immer genervt hat war, dass man für gute Leistungen nie belohnt wurde. Ne 1.. na wunderbar. Die ist absolut nichts wert. Wenn die schlauen Kinder, die schneller sind eher heimgehen dürften, dass wäre doch mal was gewesen! Wenn die schlauen Kinder ein paar Jahre eher mit der Schule fertig werden könnten, ja dafür hätte ich mich vllt sogar Abends hingesetzt und gelernt. Aber für ne 1? Pff... ne danke.

Die andere Sache die ich an der Schule immer doof fand war, dass man Tests nicht wiederholen konnte. Einmal ne schlechte Note und das Thema war abgehakt. Es gibt ein paar Leute die sich wundern, warum Kinder lieber Videospiele spielen, als zu lernen. Ein Grund ist, dass ich dort eine schwierige Stelle hundert Mal wiederholen kann und ich nach meinem besten Versuch bewertet werde.


Ach ja und natürlich die ganzen sinnlosen Fächer, in denen man nur die Zeit absitzt. Bspw. Geographie. Ich weiß bis heute nicht, warum ich die Namen der Flüsse Russlands auswendig lernen oder Regendiagramme zeichnen musste. Das ganze Fach war totale Zeitverschwendung. Geschichte hat mich auch immer genervt, aber eher der selektiv gewählten Inhalte, die ich langweilig fand. Hätte ja auch gerne mal was über die Geschichte von Asien, Skandinavien, Griechenland, Südamerika, mittlerer Osten, etc. pp.  gehört und nicht immer nur WKII. Am besten mit der Entstehung der Planeten angefangen und dann Stück für Stück alles abgearbeitet, was wir über unsere Geschichte wissen.

Aber wenn man darauf angewiesen ist, dass ein Lehrer vorne steht und ein Tafelbild entwickelt, was die Schüler dann abzeichnen müssen, dann dauert alles eben ein wenig länger. Tafelbilder! Warum kann ich das nicht einfach alles als Ausdruck bekommen damit ich mich im Unterricht dann auf den Inhalt konzentrieren kann? Wenn ich abschreibe kann ich nicht mitdenken. :-/

Bah.. ich könnte mich Stunden über unser Bildungssystem beschweren und was ich so höre hat man es doch glatt geschafft die Situation zu verschlimmern. Im Deutschunterricht müssen die Kinder nicht mehr richtig schreiben. Falsch geschriebene Wörter beweisen doch Fantasie! Und Rechnen müssen sie auch nicht mehr richtig lernen. Alles geht vor die Hunde.
    • ×1
    • ×3
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
Avatar: SkyFief#113
Es ist zwar schon ein paar Tage her wo ich zur Schule (Realschule) gegangen bin, aber im Rückblick muss ich zugeben dass es eigentlich eine ganz nette Zeit war. Nicht des Systems wegen, sondern weil man zu der Zeit man noch „unbelastet“ war.
Quelle"Ich bin der Meinung in unserem Bildungssystem gibt es ein ganz großes Problem und das ist die Tatsache das es gar nicht auf die Personen eingeht."
Dem kann ich nur zustimmen eine individuelle Einstufung in den verschiedenen Fächern würde wahrlich Abhilfe schaffe.  Es ist auch demotivierend, da man „nur“ einer von vielen ist, eine „vernachlässigbar“ kleine Variable. Es würde auch helfen das bilden von Vereinen/Clubs einführen. Das würde gleichzeitig eine Personalisierung ermöglichen und die Eigenverantwortlichkeit stärken. Im Gegenzug dazu würde das Einführen von Schuluniformen den Zusammenhalt stärken und hier ist das Argument der Personalisierung meiner Meinung nach zweitrangig.

Auch Politische und Finanzielle Grundsätze, sowie „Softskills“ werden nur sehr eingeschränkt rübergebracht. Und die Einführung von G8 und die damit verbundene Verkürzung der Schulzeit war mehr als überflüssig. Der Mensch lebt immer länger da sollte man nicht bei der Ausbildung einsparen.

Es ist ziemlich enttäuschend dass die Politik dort kaum Abhilfe schafft, da wir Finanziell sowie Technisch Problemlos die Möglichkeiten hätten (wenn man mal den Mangel an gut ausgebildeten Lehrkräften außer Acht lässt). Da (es kommt mir zu mindestens so vor) die Anzahl von schwierigen Elternhäusern eher zunimmt als abnimmt (entweder zu fürsorglich oder total desinteressiert), wird der Einfluss der Schule umso bedeutender.

Und der unausgegorene Ansatz der Gesamtschule ist mehr schlecht als recht. Die Idee das wenn man ein guten und ein schlechten Schüler zusammen setzt das beide zu einem guten werden geht leider nicht auf.
Ultima modifica del post risale al 22.05.2015 21:47.
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
Avatar: LucaZH#114
TaZWas mich an der Schule immer genervt hat war, dass man für gute Leistungen nie belohnt wurde. Ne 1.. na wunderbar. Die ist absolut nichts wert. Wenn die schlauen Kinder, die schneller sind eher heimgehen dürften, dass wäre doch mal was gewesen! Wenn die schlauen Kinder ein paar Jahre eher mit der Schule fertig werden könnten, ja dafür hätte ich mich vllt sogar Abends hingesetzt und gelernt. Aber für ne 1? Pff... ne danke.
 Ich glaube das kommt auf die Schule an. Bei uns darf man immer nachhause wenn man ne Prüfung zuende hat. Von meinen Eltern gab es auch immer Geld als Belohnung, aber im nachhinen betrachtet lernt man ja für sich und seine Zukunft.

im allgemein gehe ich gerne in die Schule. Mittlerweile besuche ich aber ne Privatschule. Das Niveau der Lehrer auf den Öffentlichenschulen ist das aller letzte. Einer hat "angeblich" mal meinen Aufsatz verloren etc.
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0

Commenti (2)

Visualizza tutti i commenti
Avatar: SkyFief#115
Quelle„Die schlauen Kinder sind natürlich, falls es sie noch gibt, in der Minderheit.“
Ich würde eher sagen die motivierten Kinder sind in der Minderheit. Auch  wenn man das subjektiv übertrieben wahrnimmt aber es geht definitiv bergab.
Quelle„Unterricht komplett via PC und entsprechenden Programmen.“
Komplett muss es nicht sein, das gute Plakate basteln und etwas Handschrift schadet nicht. Aber lernen mithilfe von Software ist einfach besser. Individuell, interaktiv und unterstützend. Der Staat könnte und sollte Lernsoftware frei zu Verfügung Stellen und mit beiden Händen damit um sich werfen.
Quelle„dass man Tests nicht wiederholen konnte“
Eine Modularisierung und Widerholmöglichkeit wie an Universitäten wäre hier sicherlich hilfreich.
Quelle„Ach ja und natürlich die ganzen sinnlosen Fächer“
Das Schulsystem sitzt leider dem Trugschluss auf dass das was früher geschehen ist signifikant wichtiger ist als die Gegenwart. Das wäre ja als ob man während des Studiums alles von der ersten Erfindung bis hin zur Gegenwart lernen müsste um ein System zu verstehen.
Quelle„Aber wenn man darauf angewiesen ist, dass ein Lehrer vorne steht und ein Tafelbild“
Dafür hat man den Beamer erfunden, dieser ermöglicht es sogar laut Gerüchten bewegte Bilder darzustellen. Eine Große Datenbank mit allen nötigen Daten wäre echt eine Freude. Es ist echt schade dass das Bildung System noch in den 80er und 90er feststeckt.
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
Avatar: aniSearchler
aniSearchler
#116
jackbla
Es ist echt schade dass das Bildung System noch in den 80er und 90er feststeckt.

Ich gehe noch einen Schritt weiter: Das Bildungssystem steckt noch in Preußen fest.

Die Leute sollten damals zu guten Arbeitern ausgebildet werden, die Maschinen bedienen können. Möglichst lange stumpf arbeiten und die Klappe halten. Heute nennt man das Arbeits- und Sozialverhalten. ;) Nicht falsch verstehen. Fleiß, Ordnung und Gehorsam sind wichtig, aber nicht alles.

Die Computer und Maschinen arbeiten immer mehr und ordentlicher als Menschen. Kein Wunder also das so viele Berufe langsam verschwinden. Wenn die Schule mich auf mein Leben vorbereiten soll, dann muss sie mir auch einen Mehrwert gegenüber der Technologie vermitteln. Kreativität wäre doch mal zu fördern. Wie arbeite ich effizient in einer Gruppe? Wie leite ich eigentlich eine Gruppe? usw. Alles was wir besser können als die heutige Technologie muss viel mehr gefördert werden. Aber naja, Gedichte analysieren ist halt wichtiger als selbst mal eins zu schreiben. :D

    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0

Commenti (1)

Visualizza tutti i commenti
Avatar: Gelonidres#117
Auch wenn ich viel unnützes Zeug gelernt habe, von dem ich geschätzte 95% nach einer Arbeit wieder verdrängt habe, wurde mir in der Schule (Gymnasium) das kritische Denken eingetrichtert und dafür bin ich doch sehr dankbar. Ich halte es für unklug, die bisherige Schulform komplett durch Lernprogramme oder ähnliches zu ersetzen, da der Umgang mit einem Lehrer als Autoritätsperson, das Lernen in der Gruppe und mitunter auch die Anpassung der eigenen Geschwindigkeit an andere in meinen Augen durchaus wichtige Lektionen sind.
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0

Commenti (1)

Visualizza tutti i commenti
Avatar: TaZ
DB-Helper
#118
Neue Frage

Wann hast du wo wie schwimmen gelernt? (Kannst du schwimmen?)
    • ×1
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
Avatar: cloud1#119
Mit 10, ein einem Schwimmkurs.
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
Avatar: クロキュー#120
Keine Ahnung wann genau, könnte Grundschule oder OS (Orientierungsstufe) gewesen sein, vermute es war aber eher in der Grundschule.
Bei uns stand Schwimmen damals mit im Lehrplan, weswegen ich's dann daher auch kann~

Edit wegen Zusatzfrage: Das weiß ich noch viel weniger. ^^ Wird aber nicht lange gebraucht haben.
Ultima modifica del post risale al 26.05.2015 02:33.
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
aniSearch.it utilizza i propri cookie solo per scopi tecnici, non raccoglie né trasferisce dati personali dell’utente a sua insaputa.