Zahlreiche Anime-Titel auf der AnimeJapan 2023 angekündigt

Notizie dall’Estremo Oriente su film e serie animate.

Zahlreiche Anime-Titel auf der AnimeJapan 2023 angekündigt

inviato su da Shiroiki
Vom 25. bis 28. März fand in diesem Jahr zum insgesamt neunten Mal die AnimeJapan statt, auf der abermals zahlreiche Anime-Titel – darunter auch Fortsetzungen – angekündigt wurden.

© A Returner’s Magic Should Be Special Animation Partners

Zur kommenden TV-Serie wurde bislang nur wenige Informationen bekannt gegeben: So soll der Abenteuer-Anime bereits in den kommenden Monaten an den Start gehen und somit noch in diesem Jahr über die japanischen Fernsehbildschirmen flimmern. Im deutschsprachigen Raum wird die Serie im Simulcast bei Crunchyroll zu sehen sein. Außerdem wird Takuma Terashima dem Protagonist Herman Desir seine Stimme leihen.

Als Vorlage dient hierbei der bislang 205 Kapitel umfassende Manhwa aus der Feder So-Nan Yus, der von den beiden Verlagen D&C Media sowie Kakao als Webtoon vertrieben wird. Jak-Ga UK zeichnet hierbei für die Illustrationen der koreanischen Buchreihe verantwortlich, die hierzulande in digitaler Form von Contents First veröffentlicht wird, während Altraverse dem Titel eine Taschenbuch-Variante spendiert.

Handlung von „A Returner’s Magic Should Be Special“:
Am Ende der Hölle befinden sich Labyrinthe aus Schatten. Seit 10 Jahren kämpft der Magier Herman Desir gegen Kreaturen der Finsternis in diesen Schattenlabyrinthen, in denen unzählige seiner Freunde und Liebsten gestorben sind. Zusammen mit seinen Kameraden kämpft er gegen den Drachen Napolitan; sie können den Sieg schon förmlich riechen. Doch plötzlich regeneriert sich dieser wieder, weil sie sein Herz nicht zerstört haben, und tötet mit ihnen die letzten sechs Menschen, die auf der Erde umherwandeln …

Gerade als er sich damit abgefunden hat, den Löffel abzugeben, findet sich Desir 13 Jahre in der Vergangenheit wieder – zu der Zeit, in der er seine Ausbildung an der Magischen Akademie angefangen hat. Zu seinem Glück hat er sein gesamtes Wissen aus dem vorherigen Leben behalten. Das ist seine zweite Chance! Desir ist fest entschlossen, diese zu nutzen und seine Freunde vor ihrem Tod zu bewahren. Kann er dieses Mal stark genug werden, um die Menschheit vor ihrer Auslöschung zu retten, oder wird er auch dieses Mal versagen …?


© 紫大悟・クレタ

Zu dieser Anime-Adaption wurden bis zum aktuellen Zeitpunkt keinerlei weitere Informationen preisgegeben.

Zu Grunde liegt dem kommenden Action-Titel die gleichnamige Light Novel des Autoren Daigo Murasaki und des Zeichners Kureta, deren Werk in Japan vom „Fujimi Shobou“-Verlag publiziert wird. Dieser ließ bereits zwei Bände der Buchreihe in die japanischen Händlerregale stellen.

Handlung von „Demon Lord 2099“:
Einst herrschte Veltol als Dämonenkönig über die Welt und machte sich über viele Jahr hinweg einen Namen – zumindest bis zu jenem Tag, als er verstarb. Bereits kurz nach seinem Tod wurde allerdings verkündet, dass der große Herrscher eines Tages wiedergeboren und abermals das Zepter in die Hand nehmen wird …

Nun – knapp 500 Jahre später – ist es so weit: Der Dämonenkönig wird wiedergeboren! Als dieser jedoch zum ersten Mal seine neue Umgebung wahrnimmt, fällt ihm auf, dass diese ganz und gar nichts mehr mit der ihm bekannten Welt des 17. Jahrhunderts am Hut hat. In diesem neuen Zeitalter spielt nämlich Technologie, die man zusätzlich noch mit der ihm bekannten Magie kombiniert, eine primäre Rolle im Leben aller Lebewesen, weshalb Veltol vorerst relativ verwirrt ist. Diese Tatsache ändert sich jedoch bald und der einstige Herrscher beschließt, dass er erneut enormen Einfluss in dieser Welt des Jahres 2099 haben möchte. Wird es Veltol also schaffen, wieder zu alter Stärke zurückzufinden und damit allen Lebewesen beweisen, dass er immer noch das Zeug zum König hat? Die actionreiche Geschichte über das zweite Leben eines Dämonenkönigs beginnt!


© 士郎正宗・Production I.G/講談社・攻殻機動隊2045製作委員会

Nachdem bereits die erste Staffel des „Ghost in the Shell: SAC_2045“-Anime vor knapp zwei Jahren eine Zusammenfassung in Kinofilm-Form erhalten hat, ist es nun auch bei der Fortsetzung soweit. Demnach wird der zweite Film noch in diesem Jahr seine japanische Kinopremiere feiern und von den beiden Studios Production I.G. sowie Sola Digital Arts produziert werden. Außerdem wurde bekannt gegeben, dass Atsuko Tanaka wieder als Motoko Kusanagi zu hören sein wird. Ob der Recap-Film – wie auch sein Vorgänger – anschließend auf Netflix veröffentlicht wird, ist zum aktuellen Zeitpunkt noch unklar.

Handlung von „Ghost in the Shell: SAC_2045“ (Staffel 1):
Nach einer wirtschaftlichen Katastrophe im Jahr 2045, die als "Synchronized Global Default" bekannt ist, geriet die Welt durch die schnelle Entwicklung von KIs in einen Zustand des "kontinuierlichen Krieges". Jedoch ist der Menschheit nicht bewusst, wie groß die Bedrohung durch künstliche Intelligenzen eigentlich ist.

Vollcyborg Major Motoko Kusanagi und ihr Stellvertreter Batou gehörten ehemals zur Sektion 9 für öffentliche Sicherheit. Nun sind sie Söldner, die an der zerstörten amerikanischen Westküste unterwegs sind. Das Land ist voller Möglichkeiten für Motoko Kusanagi und ihr Team, da sie weiterhin ihre Fähigkeiten aus ihrer Zeit bei Sektion 9 nutzen können. Jedoch wird alles komplizierter, als sogenannte "Post Humans" auftauchen. Diese besitzen außerordentlich hohe Intelligenz und physische Kraft. Aufgrund dessen kommt das Team von Sektion 9 wieder zusammen, um sich gemeinsam der neuen Bedrohung zu stellen.


© TMS/HIGH CARD Project

Bislang ist zur zweiten Staffel des Original-Animes nur bekannt, dass es sich erneut um eine TV-Serie handelt und die Protagonisten abermals von den altbekannten Sprechern gesprochen werden. Auch Homura Kawamoto und dessen jüngerer Bruder Hikaru Muno sowie das Produktionsstudio TMS Entertainment werden zurückkehren, um ihre selbst erfundene Geschichte fortzuführen. Hierzulande kann man sich mittlerweile alle zwölf Episoden des Prequels in OmU-Fassung bei Crunchyroll ansehen.

Handlung von „High Card“ (Staffel 1):
Im Nordatlantik gibt es einen kleinen Inselstaat namens Fourland. Es gilt als Gründer der Spielkarten, weshalb es dort 52 X-Karten gibt, die allesamt eine geheime Fähigkeit bergen, die sie an ihren „Player“ weitergeben können. Eines Tages geschah es jedoch, dass alle 52 Karten sich im ganzen Land verstreuten. Fourlands König beauftragte die Geheimorganisation High Card, die getarnt unter der Luxusautomarke Pinochle agiert, alle 52 Karten einzusammeln.

Finn Oldman ist Besitzer einer solchen X-Karte, weiß allerdings noch nichts von deren mysteriösen Fähigkeiten. Das soll sich jedoch ändern, als er sich aufmacht, um Geld für ein Waisenhaus zu sammeln und dabei in einem Casino Lucky Lunchman trifft. Schnell stellt sich heraus, dass hinter Luckys Glück seine X-Karte, die Karo 10 mit der Fähigkeit „Unlucky Poky“, steckt. Und Finn weiß: Er braucht diese Karte, um die Kinder aus dem Waisenhaus zu retten! Doch er ist nicht der Einzige, der die Karte haben will. Sowohl High Card als auch die Mafiafamilie Klondikes sind daran interessiert, die Karten einzusammeln – und Letztere schreckt vor nichts zurück, um diese zu bekommen. Das erfährt Finn bei eigenem Leib, als er Teil einer blutigen Schießerei mit anschließender Verfolgungsjagd wird.

Schon bald schließt sich Finn High Card an und macht sich gemeinsam mit den anderen Mitgliedern daran, die restlichen X-Karten zu finden und in ihren Besitz zu bringen. Werden sie es schaffen und die Karten vor den Klondikes erlangen?


© HERO・萩原ダイスケ/SQUARE ENIX・「ホリミヤ -piece-」製作委員会

Da die im Jahr 2021 veröffentlichte „Horimiya“-TV-Serie einige Kapitel der Manga-Vorlage ausgelassen hat, wurde entschlossen, auch diesen eine Bühne – in Anime-Form – zu bieten, wobei man abermals das Studio CloverWorks mit der Umsetzung beauftragte. Hierbei wird Masashi Ishima in seiner Funktion als Regisseur zurückkehren, während sich Takao Yoshioka erneut dem Drehbuch verschreiben wird. Außerdem konnte man sowohl Haruko Iizuka als Charakterzeichnerin als auch den Komponisten Masaru Yokoyama zurück ins Boot holen. Wie die Verantwortlichen hinter der Anime-Adaption zudem bekannt gaben, wird die neue Umsetzung in Japan bereits im Juli dieses Jahres an den Start gehen.

Der gleichnamige Manga der Autorin HERO, bei dem Daisuke Hagiwara für Zeichnungen zuständig war, wurde von den Jahren 2011 bis 2021 vom Verlagshaus Square Enix veröffentlicht und umfasst stolze 16 Bände, in denen insgesamt 122 Kapitel verpackt sind. Hierzulande ist die Manga-Reihe bei Egmont erschienen.

Handlung von „Horimiya“:
Auch wenn Kyouko Hori an ihrer Schule für ihre Liebenswürdigkeit und ihr schulisches Können bewundert wird, versteckt sie eine andere Seite vor ihren Mitschülern: Da ihre Eltern arbeitsbedingt oft nicht Zuhause sind, muss sie sich um ihren kleinen Bruder kümmern und den Haushalt schmeißen. Dies lässt ihr keine Chance, außerhalb der Schule Kontakte zu knüpfen.

Izumi Miyamura hingegen wird von den meisten als nachdenklicher, Brille tragender Otaku wahrgenommen, doch in Wirklichkeit ist er ein gutmütiger junger Mann, der sich beim Lernen eher schwertut. Darüber hinaus hat er neun Piercings, die er hinter seinem langem Haar versteckt, und einige Tattoos auf Rücken, Schulter und Oberarm, die er stets unter langer Kleidung verbirgt – auch an den heißesten Tagen.

Als sich Horis und Miyamuras Wege durch Zufall auch außerhalb der Schule kreuzen, staunen beide nicht schlecht, als sie sehen, dass sie sich anders verhalten oder sogar ganz anders aussehen als üblich. Doch beide nehmen dies zum Anlass, sich abseits von Klischees und Stereotypen neu kennenzulernen …


© 『ヒプノシスマイク-Division Rap Battle-』Rhyme Anima +製作委員会

Zur Fortsetzung des Rap-Battle-Anime ist bislang nur bekannt, dass es sich erneut um eine TV-Serie handeln wird. Hierzulande kann man sich die erste Staffel in OmU-Fassung kostenlos und legal bei Wakanim sowie kostenpflichtig und legal bei Crunchyroll ansehen.

Handlung von „Hypnosis Mic: Division Rap Battle - Rhyme Anima“ (Staffel 1):
In einer von Frauen beherrschten Welt ist sowohl die Herstellung als auch die Verwendung von Waffen strengstens verboten – aufgehört haben die ganzen Kämpfereien dennoch nicht. Konflikte werden nun statt mit Waffen durch Worte ausgetragen. Mit der Macht eines „Hypnosis Mic“ können die Lyrics eines Liedes den Gegner auf verschiedene Wege beeinflussen und sogar richtigen Schaden anrichten!

Diejenigen, die außerhalb der Nur-Frauen-Gemeinde Chuou leben, verwenden das Mikrofon als ihre Waffe für heftige Rap-Battles im andauernden Kampf um das Territorium.

  • Cover
    © 2022 プロジェクトラブライブ!虹ヶ咲学園スクールアイドル同好会

Wie auch schon die erste und zweite Staffel wird die OVA unter der Regie von Tomoyuki Kawamura beim renommierten Studio SUNRISE entstehen und am 30. August in Japan auf Blu-ray erscheinen. Doch noch bevor dies der Fall ist, wird die Episode ab 23. Juni für insgesamt vier Wochen auf den japanischen Kinoleinwänden zu sehen sein. Außerdem wurde bekannt gegeben, dass jene Lichtspielhäuser, die die OVA zeigen, schon vorab die Disc-Version zum Verkauf anbieten sollen. Außerdem gaben die Verantwortlichen preis, dass der altbewährte Sprechercast – zumindest, was die Protagonistinnen betrifft – auch für dieses Projekt ins Tonstudio zurückkehren wird.

Handlung von „Love Live! Nijigasaki Gakuen School Idol Doukoukai“ (Staffel 1):
Die Nijigasaki-Oberschule bietet ihren Schülerinnen eine große und breite Auswahl an Clubs. Unter diesen befindet sich auch der sogenannte „School Idol Club“, der es seinen Mitgliedern ermöglicht, selbst ein „School Idol“ zu werden und ihnen auch zu Auftritten verhilft. Das wohl berühmteste dieser Idole – und zudem Mitglied im Club – ist Setsuna Yuuki, deren letzter Auftritt die Schülerinnen Yuu und Ayumu so sehr inspiriert, dass die zwei spontan in den Club eintreten möchten.

Die Sache hat nur leider einen Haken: Noch bevor die beiden überhaupt eingetreten sind, schließt die Präsidentin des Schülerrats den Club. Dessen nun ehemaliges Mitglied Kasumi, die sich weigert dies hinzunehmen, nimmt die Zügel selbst in die Hand und macht dabei auch prompt Yuu und Ayumu zu Mitgliedern. Auf dem Weg zur Berühmtheit versuchen sie, dem Club seinen alten Glanz wiederzugeben und rekrutieren dabei sowohl neue als auch alte Mitglieder.


© 2023 Netflix

Auf dem offiziellen Anime-Twitter-Account des Streaming-Dienstes Netflix wurden am 25. März insgesamt acht Bilder zum kommenden Anime veröffentlicht, der beim Studio DEEN entstehen wird, wobei Noriyuki Abe als Regisseur angeheuert wurde. Rika Takasugi hingegen wird sich dem Verfassen eines geeigneten Drehbuches sowie der Serienstruktur widmen. Für angemessene historische Musik wird Kenji Kawai sorgen, während das Zeichnen der Charaktere Youko Satou aufgetragen wurde. Noch in diesem Jahr soll der Anime weltweit bei Netflix erscheinen – ein genaueres Startdatum steht bislang aus.

Über ganze 15 Jahre hinweg wurde die gleichnamige Manga-Vorlage aus der Feder Fumi Yoshinagas beim japanischen Verlag Hakusensha publiziert und zählt insgesamt 19 Bände mit 79 Kapiteln.

Japanischer Sprechercast:
Protagonist:


Nebencharaktere:

Handlung von „Ooku: The Inner Chambers“:
Eine Krankheit hatte im feudalen Japan des frühen Tokugawa-Shogunats in kurzer Zeit fast die gesamte männliche Bevölkerung dahingerafft. In der Folge übernahmen die Frauen zwangsläufig die Aufgaben der Männer.

80 Jahre sind seither vergangen. Immer noch besteht die Bevölkerung zu 80% aus Frauen, die auch die politische Macht besitzen und mittlerweile ein Matriarchat etabliert haben – an der Spitze die Shogunin. Sie ist auch die einzige Frau, die sich einen Harem aus jungen Männern, den Oooku, leisten kann. Um Geld für die Mitgift seiner Schwester zu bekommen, tritt der aus einer armen Familie stammende Mizuno Yunoshin jetzt in diesen Harem ein.

Im ersten Promo-Video zu hören sind die beiden Japanerinnen Umino Kawamura und Azusa Aoi, die jeweils in die Rollen von Izumi Itou (links im Bild) und Nana Hiratsuka (rechts im Bild) schlüpfen werden. Informationen zu einem genauen Startdatum oder dem Produktionsteam stehen derzeit allerdings noch aus.

Im selben Atemzug, in dem auch der Anime des sogenannten „Rinkai!“-Projektes verkündet wurde, gab man außerdem bekannt, dass es die Geschichte der Radfahrerinnen auch in Manga-Form geben wird. Dieser wird im Laufe des Jahres in digitaler Form auf der Plattform „Manga Bang!“ erhältlich sein.


© 2023 Netflix

Der CG-Anime wird in der Produktionsschmiede ARECT angefertigt werden, wobei die Regieführung von Hideki Anbo übernommen wird. Das Verfassen eines geeigneten Skriptes wurde Mitsuyasu Sakai anvertraut, während Atsushi Yamagata als Charakterzeichner bestimmt wurde. Der japanische DJ und Plattenproduzent Ishii Ken wird sich dem Komponieren passender Musik zum Scifi-Spektakel annehmen. Bereits diesen Mai sollen alle Episoden des Anime weltweit bei Netflix auf Abruf bereitstehen.

Als Vorlage dient der Web-Serie Carlo ZensYakitori“-Light-Novel, die bislang insgesamt zwei Bände umfasst und in Japan von der Hayakawa Publishing Corporation publiziert wird. Um den schwarz-weißen Seiten etwas Farbe einzuhauchen, zeichnet so-bin Bilder zu verschiedensten Szenen, die anschließend zwischen den Buchseiten und als Cover verwendet werden.

Japanischer Sprechercast:
Protagonist:


Nebencharaktere:

Handlung von „Yakitori: Soldiers of Misfortune“:
Dass Unterdrückung nichts Schönes ist, muss Akira Ihotsu am eigenen Leib erfahren. Dieser lebt nämlich in im Japan der Zukunft, das von den „Shoren“ kontrolliert und geradezu diktatorisch geführt wird. Um genauer zu sein, gehören diese einer von vielen Handelsföderationen an, die momentan über das Sonnensystem herrschen und dauerhaft miteinander im Krieg stehen. Obwohl es in Japan selbst eigentlich noch um einiges sicherer als im großen weiten Weltall ist, beschließt sich Akira dennoch dazu, sein Heimatland zu verlassen und so der restriktiven Herrschaft zu entkommen.

Hierfür wird er von einem bei den Shoren als Koch angestellten Freund, der auf den Namen Vasya Pupkin hört, weiterempfohlen, woraufhin der motivierte junge Akira bei ihnen aufgenommen wird. Hierbei entschließt er sich, freiwillig den sogenannten „Yakitori“ beizutreten – eine Infanterie, die sich um verschiedenste Angelegenheiten im Sonnensystem kümmert. Allerdings trägt diese Kampfeinheit jenen Namen nicht ohne Grund: Denn ihre Mitglieder werden ebenso schnell aufgespießt – ergo umgebracht – wie die Hähnchen in ebendiesem gleichnamigen Gericht. Wird es Akira also schaffen, irgendetwas in diesem großen Konflikt zu bewirken? Oder wird er zuvor auf einer von den zahlreichen Missionen sein Leben lassen? Ein galaktisches Abenteuer im Weltraum beginnt!
Fonte: AnimeJapan 2023, ANN, Offizielle Webseiten der Anime
    • ×1
    • ×2
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0

Commenti (0)

  •  

Copertina

Stiamo cercando scrittori di notizie!

Sei sempre aggiornato quando si tratta di notizie su anime, manga o Giappone? Ti piace scrivere testi? Allora contribuisci ad aniSearch e diventa una parte importante della comunità.

Quanto vuoi contribuire dipende da te, non devi prendere nessun impegno. Semplicemente mettiti in contatto con noi come membro registrato attraverso il nostro modulo di supporto. Se dimostri una dedizione eccezionale, saremo lieti di accoglierti come redattore del nostro team. Attendiamo con ansia ogni risposta, in cui potremo chiarire ulteriori dettagli.
Discord

Condividi

Notizie

aniSearch.it utilizza i propri cookie solo per scopi tecnici, non raccoglie né trasferisce dati personali dell’utente a sua insaputa.